1. VELUX Sensorsystem KRX 100
bestehend aus einer Fernbedienung (die nicht identisch mit der den Velux Elektro-Dachfenstern beiliegenden KLR 100 ist, es reicht also nicht, nur einen Velux Sonnensensor zu bestellen) und einem Licht und einem Sonnensensor. Hiermit kann man flexibel Programme erstellen (z. B. im Winter Rollos bei Dämmerung runter, im Sommer dagegen bei zu viel Sonne runter und vieles mehr)
Set-Preis 220 €, Extra Sensor 65 €
Gesamtkosten bei zwei Sensoren 285 €
2. Somfy ohne Tahoma
Sensor Box io 70 €
Sunis Wirefree io 125 €
Easy Sun io 160 € als Fernbedienung zur flexiblen Programmierung
Gesamtkosten bei zwei Sensoren 480 €
Hier kann dann noch der Windsensor Eolis Wirefree io (140 €) eingebunden werden, der aber auch ohne Sensor Box und ohne Easy Sun funktioniert, also auch neben dem Velux System eingesetzt werden könnte
3. Somfy mit Tahoma
Hier ist nur der Sunis Wirefree io (125 €) notwendig,
also bei 2 Sensoren 250 € (mit Tahoma 610 €)
Bei mehr als 2 Sensoren ist das Velux-System auch im Einsatz neben der Tahomabox günstiger, aber dann über Tahoma nicht steuerbar. Allerdings weis ich nicht, ob die Veluxsensoren auch in die Tahombox eingelernt werden können, ich bezweifle das aber.
Ohne Tahoma würde ich zum Velux System tendieren, den Somfy Windsensor kann man nämlich auch ohne Sensor Box verwenden.
Update 30.11.2012: Im iohomecontrol Forum von Jens wird berichtet, dass sich Somfy oxymo Motoren nicht in die KRX100 einlernen oder zumindest nicht über die Active Funktionen steuern lassen. Damit kommt dieses System für die Gesamtsteuerung aller io-Rolläden nicht in Frage. Da ich tahoma connect nutze, kann ich dies nicht beurteilen, vor dem Kauf sollte man sich jedoch bei Somfy oder Velux versichern lassen, dass es funktioniert. Eigentlich widerspräche es dem io-homecontrol Grundgedanken, wenn es wirklich nicht funktionieren sollte.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen